April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Angaben zur Stiftung und ihrem Engagement

 

1.

Die Heinz Müller Stiftung nahm seit 2010 an verschiedenen Wettbewerben und Ausschreibungen teil !

 

2.

Informationen zum Ansprechpartner der Stiftung und deren Projekt sowie Initiativen:

Vorname: Heinz

Name: Müller

 

Organisation: Heinz Müller Stiftung „Fröhliches Kind“ gemeinnützige Treuhandstiftung

 

Straße / Hausnummer: Obere Stadtwiese 34

PLZ / Ort: 64711 Erbach

Telefon: 015124090006

E-Mail: heinzmueller@safe-mail.net

Website: https://froehlicheskind.page4.com

Geburtsjahr 1951

Beruf/Tätigkeit: Betriebsleiter a.D. / Frührentner

 

Angaben zum Unternehmen bzw. zur Organisation/Institution

Mitarbeiterzahl: 1 ehrenamtlich

Branche: Gemeinnützige Stiftung

 

3.

Informationen zum Engagement

Wofür Sie sich engagieren:
Heinz Müller Stiftung 'Fröhliches Kind' gemeinnützige Treuhandstiftung


Initiative 'Five is One - Four Children'
Kinder und Jugendliche stärken für eine sichere Zukunft


Für ein Leben ohne: Komasaufen, Gewalt, Kinderkriminalität, Drogen, Sucht, Kinderarmut

 

Bereich des Engagements:
Entwicklungszusammenarbeit; Soziales; Sport; Umwelt

 

Organisation/das Projekt besteht seit:


Die Heinz Müller Stiftung 'Fröhliches Kind ' bekam im Dezember 2010 ihre
Gemeinnützigkeit anerkannt und wurde damals auch offiziell eingetragen beim Finanzamt Darmstadt

 

Engagement seit:
Im Oktober 2010 begann ich die Tätigkeit mit der Stiftungsgründung und der
Erledigung aller Formalitäten im Vorfeld.

 

Ab diesem Zeitpunkt betrieb ich auch schon Informationsarbeit für die Stiftung

 

Anzahl der Personen, die sich für die Organisation / das Projekt engagieren:


1

Nur ich selbst, ich erledige bisher alles alleine, sei es Büro, Veranstaltung, Aktionsplanung, Organisation etc.

 

Art des Engagements:
Aktive Mithilfe (Zeit); Geldspenden / Stiften; Sachspenden

 

Aufgaben:
Ich führe alle Arbeiten innerhalb der Stiftung selbst aus, ohne irgendwelche Fremdhilfen.

 

Speziell was die Öffentlichkeitsarbeit betrifft und die Beschaffung der Sachspenden zur Unterstützung der Kinderkliniken

 

Wie finanzieren Sie Ihren Verein/Ihre Projekte:
Bisher habe ich 80% alles selbst finanziert, lediglich die Sachspenden für die Aktionen während der Aktionen, sowie die Sachspenden für die Kinderkliniken bekomme ich von Unterstützern.


Bisher war das Geldspendenaufkommen so gering das es für die Unterstützung der Projekte nicht ausschlaggebend war, hier habe ich selbst den Betrag dem entsprechend erhöhen müssen

 

Name der / des Förderers:
Ich werde von verschiedenen Unternehmen, Vereinen und Verbände mit Sachspenden unterstützt


Dies sind derzeit ca. 70 Unternehmen u, Vereine und Verbände welche mich in Form von Sachspenden und Geldspenden für die Aktionen unterstützen

 

Was die finanzielle Förderung betrifft , habe ich bisher sehr bekommen.

 

Wenn ich irgendwo deshalb nachfragte bekam ich sehr oft die Antwort dass dafür kein Geld da sei

 

Seit wann wird das Projekt öffentlich gefördert:
Bisher bekam ich keine

 

Projekt Partner:

Die Heinz Müller stiftung "Fröhliches Kind" war bisher bei folgenden Unternehmen und Vereinen mit Aktionen aktiv tätig :

dm Drogeriemarkt Erbach

Fa. Koziol Erbach

TSV Günterfürst

MGV Abt. Handball Nieder-Kinzig

VfL Michelstadt E Jugend

SV Schwanheim bei Bensheim

Erlebnispark Steinau an der Strasse

Hessetag Bensheim 2014

sowie weitere

 

Seit 2016 Mini Golf Garten Lindenfels

 

Skizze des Engagements:

1.

Die Heinz Müller Stiftung "Fröhliches Kind" setzt sich für die Stärkung von Kindern und Jugendlichen für eine bessere und sichere Zukunft ein.


Die

Heinz Müller Stiftung "Fröhliches Kind"

möchte die Erwachsenen und Jugendlichen auf die Gefahren von Drogen,Sucht, Gewalt, Rassismus, Vandalismus, Hass, Mobbing, Doping aufmerksam machen.

 

Mit dieser Öffentlichkeitsarbeit möchte die Heinz Müller Stiftung "Fröhliches Kind" 

speziell die Erwachsenen dafür mobilisieren und animieren , aktiv zu werden .

 

Die

Heinz Müller Stiftung "Fröhliches Kind"  

möchte die Menschen dazu bringen nicht nur zu meckern und zu jammern wie schlimm alles ist.

 

Nein sie sollen selbst etwas dagegen unternehmen.

 

2.

Man  kann erst etwas kritisieren und bemängeln , wenn man selbst bereit ist dies besser zu machen.

 

3.

Nach sehr vielen negativ Erfahrungen bei den Aktionen, bekommt man  auch positive Rückmeldungen von den ehemaligen Besuchern.

 

4.

Da die

Heinz Müller Stiftung "Fröhliches Kind" mit der hiesigen Presse etwas Probleme hat geht die Heinz Müller Stiftung "Fröhliches Kind" mit ihren Veröffentlichungen den Weg über die sozialen Netzwerke, beziehungsweise über die Onlinepresse bei denen man die Artikel und Pressemeldungen selbst einstellen kann.

 

Bisher konnte die

Heinz Müller Stiftung "Fröhliches Kind"

auch Fernsehen und Rundfunk nicht zu einer
Berichterstattung über die Stiftungsarbeit bewegen.

 

Das selbe galt bis vor kurzem auch für die Politiker und politischen Mandatsträgern welche die

Heinz Müller Stiftung "Fröhliches Kind" 

schon oft zu den Aktionen und Veranstaltungen eingeladen hatte.

 

 

Ansonsten veröffentliche ich die Stiftungsarbeit, Aktionen etc. auf der Stiftungshomepage, in Facebook und Twitter.

 

 

5.

Als größte Herausforderung war der Hessentag 2014 in Bensheim anzusehen.

 

 

6.

In Zukunft wird die Stiftung sich verstärkt ausgewählten Kinder und Jugendprojekten  , mit Förderung und Unterstützung widmen.

 

Außerdem wird das Thema
'Organspende' ein weiteres Thema sein.

 

Bei den Aktionen muß man auch darauf achten das man diese nicht unmittelbar vor den Feiertagen macht, denn an solchen Tagen sind die Menschen gestresst, genervt und sehr emotional veranlagt.

 

7.

Die Heinz Müller Stiftung 'Fröhliches Kind'

als private geführte gemeinnützige Treuhandstiftung wird in Zukunft dahin gehend als Vorbild,  ein anderes Konzept und Auftreten gegenüber den bisherigen Jugendsozialengagement aufweisen.

 

Die Heinz Müller Stiftung "Fröhliches Kind" geht auf die Zielgruppen gezielt bei Veranstaltungen, beziehungsweise mit der Infoarbeit zu.

 

Spricht die Bevölkerung direkt an.

 

Die Heinz Müller Stiftung "Fröhliches Kind" betreibt mit der Öffentlichkeitsarbeit keine Präventivarbeit, sondern eine präventive Motivierungs- und Sensibilisierungsarbeit.

 

Die Heinz Müller Stiftung "Fröhliches Kind" möchte bereits im Vorfeld auf die Probleme aufmerksam machen, möchte aber nicht als Lehrer, Aufklärer und Therapeut

auftreten und aktiv werden.

 

Diese Aufgaben soll von Fachkräften durch geführt werde, welche dafür speziell geschult wurden und auch dafür aus Steuergeldern bezahlt werden.

 

Dies ist als spezielles Vorbildkriterium anzusehen.

 

Was die Stiftungsarbeit speziell betrifft,  wäre es wünschenswert das man von Seiten der Politik sich vermehrt und auch unterstützend für die Arbeit von Einzelgruppen und Personen einsetzt.

 

Übrigens konnte die

Heinz Müller Stiftung "Fröhliches Kind" von 2010 bis 2018 Sach-und Finanzspenden von mehr als 40 000 Euro persönlich an die Empfänger übergeben.

 

 

 

 

Dies ist eine mit page4 erstellte kostenlose Webseite. Gestalte deine Eigene auf www.page4.com
 
froehlicheskind 0